Datenschutzschutzerklärung
– Informationen gemäß Art. 13, 14 DSGVO, § 13 TMG
1. Name und
Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle sowie des betrieblichen
Datenschutzbeauftragten
Das Anzeigenportal (wir/Verantwortlicher),
Am Bittelborn 25, D-65239 Hochheim am Main, vertreten durch die Geschäftsführung, ist ein eingetragenes
Unternehmen.
Der Datenschutzbeauftragte
ist unter der Anschrift Hans J. Nolepa, Am Bittelborn 25, D-65239 Hochheim am
Main, z.Hd. Abteilung Datenschutz oder per E-Mail unter das-anzeigenportal@t-online.de
erreichbar.
2. Zwecke der Datenverarbeitung,
Rechtsgrundlagen und Empfänger
Wir verarbeiten
personenbezogene Daten soweit dies für die Begründung und Erfüllung von
Verträgen und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist
(Art. 6 Abs. 1b DSGVO, 11-15a TMG) oder eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a, 7, 8
DSGVO; § 13 Abs. 2 TMG) in die jeweilige Verarbeitung vorliegt. Eine
Verarbeitung kann zudem in Abwägung mit den Grundrechten und Grundfreiheiten
des Betroffenen zur Wahrung überwiegender berechtigten Interessen des
Verantwortlichen oder Dritter (Art. 6 Abs. 1 f, 31 BDSG [neu]) erfolgen.
Erfolgt eine Verarbeitung im Auftrag (Art. 28 DSGVO) arbeiten wir nur mit
Auftragsverarbeitern, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass die
Verarbeitung im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen erfolgt und den
Schutz der Rechte betroffener Personen gewährleistet. Übermittlungen
personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen oder seine Auftragsverarbeiter
finden ausschließlich innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes statt oder
an solche Drittländer, für welche die Europäische Kommission beschlossen hat,
dass ein angemessenes Schutzniveau geboten ist (Art. 45 DSGVO) oder sofern
geeignete Garantien hierfür bestehen, die in von der Europäischen Kommission
erlassenen oder genehmigten Standarddatenschutzklauseln (Art. 46, 93 Abs. 2
DSGVO), verbindlichen internen Datenschutzvorschriften (Art. 47 DSGVO) oder
genehmigten Verhaltensregeln (Art. 40 DSGVO) verankert sein können.
Erstellung von
Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer
Website erfassen wir durch ein automatisiertes System Daten und Informationen.
Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert (Art. 6 Abs. 1f DSGVO, § 15
Abs. 1 TMG).
Folgende Daten können
hierbei erhoben werden:
(1) Informationen
über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das
Betriebssystem des Nutzers
(3) Den
Internet-Service Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse
des Nutzers
(5) Datum und
Uhrzeit des Zugriffs
(6) Webseiten, von
denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(Referrer)
(7) Webseiten, die
vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
Die Verarbeitung der
Daten dient zur Auslieferung der Inhalte unserer Website, zur Gewährleistung
der Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme und der
Optimierung unserer Internetseite. Die Daten der Logfiles werden dabei stets
getrennt von anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Möglichkeiten zur
Kontaktaufnahme
Auf unserer Website ist
ein Kontaktformular vorhanden, dass für die elektronische Kontaktaufnahme
genutzt werden kann. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die
bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Nimmt eine betroffene Person über einen
dieser Kanäle Kontakt mit uns auf, so werden die von der betroffenen Person
übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert (Art. 6 Abs. 1 b,
f DSGVO, § 14 TMG). Die Speicherung dient allein zu Zwecken der Bearbeitung
oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person.
Cookies / Datenanalyse
Um Ihnen eine erneute
Anmeldung bei einem Besuch unseres Web-Auftrittes zu ersparen, werden sog.
"Cookies" (kleine Textdateien) vom Webbrowser für einen begrenzten
Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert (Art. 6 Abs. 1f DSGVO, § 15 Abs. 3
TMG). Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden
und ermöglichen somit eine Zuordnung des Nutzers. Cookies helfen dabei, die
Nutzung von Internetseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Sie können Ihren
Webbrowser so einstellen, dass die Speicherung von "Cookies"
unterdrückt wird. In Einzelfällen kann dies aber dazu führen, dass persönliche
Online-Angebote/Dienste nicht mehr genutzt werden können. Sollten Sie Ihre
Cookies löschen wollen, informieren Sie sich bitte unter
http://meine-cookies.org/cookies_verwalten/index.html.
Verarbeitung im Rahmen
von Verträgen und vorvertraglichen Maßnahmen
Im Rahmen von Verträgen
und vorvertraglichen Maßnahmen verarbeiten wir sogenannte Bestands- und Nutzungsdaten.
Bestandsdaten sind Daten die für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung,
Änderung oder Beendigung erforderlich sind (§§ 14 Abs. 1 TMG). Nutzungsdaten
werden bei der Erbringung eines Telemediendienstes verarbeitet, um diesen zu
ermöglichen, durchzuführen und abzurechnen (§ 15 Abs. 1 TMG). Sofern wir mit
Dritten Verträge über den Einzug von Entgelten geschlossen haben, übermitteln
wir diesen die zur Rechnungserstellung und zum Einzug der Entgelte
erforderlichen Bestands- und Verkehrsdaten, wobei die Dritten auf die Wahrung
des Fernmeldegeheimnisses und des Datenschutzes verpflichtet werden (Art. 6
Abs. 1b, f DSGVO, § 97 Abs. 1 Satz 3, 4 TKG, § 15 Abs. 5 TMG).
Geltendmachung,
Ausübung, Verteidigung rechtlicher Ansprüche
Wir übermitteln zur
Geltendmachung, Ausübung, Verteidigung von rechtlichen Ansprüchen
personenbezogene Daten an Inkassodienstleister im Sinne von § 2 Abs. 2 Satz 1
Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) oder Rechtsanwälte (Art. 6 Abs. 1b, f, Abs.
4; § 24 Abs. 1 Ziff. 2 BDSG [neu]).
3. Dauer der
Datenspeicherung
Bestands- und Nutzungsdaten
werden gemäß § 13 Abs. 4 TMG grundsätzlich mit Ablauf des Zugriffs oder der
sonstigen Nutzung unmittelbar nach deren Beendigung gelöscht. Darüber hinaus
werden Nutzungsdaten über das Ende des Nutzungsvorgangs hinaus verwendet,
soweit dies für die Zwecke der Abrechnung erforderlich ist (§ 15 Abs. 4 TMG).
Kopien von amtlichen
Ausweisdokumenten löschen wir unverzüglich, nachdem der Zweck der
Identifikation des betreffenden Teilnehmers erreicht ist (§ 20 Abs. 4
Personalausweisgesetz).
Im Übrigen werden
personenbezogene Daten grundsätzlich unverzüglich gelöscht, nachdem der Zweck
für ihre Verarbeitung erledigt ist (Art. 17 Abs. 1a DSGVO).
Soweit wir zur längeren
Aufbewahrung vertraglich oder gesetzlich verpflichtet sind (z.B. aus steuer-
oder handelsrechtlichen Vorschriften zur Aufbewahrung von Unterlagen), werden
die Daten nicht gelöscht, aber gemäß Art. 18 Abs. 1c DSGVO für jegliche sonstige
Verarbeitung eingeschränkt (Art. 17 Abs. 3b, e DSGVO, § 35 BDSG, § 15 Abs. 4
Satz 2 TMG).
4. Betroffenenrechte
Jede betroffene Person
hat uns gegenüber das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf
Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO und das Recht auf
Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO hinsichtlich der von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten.
Darüber hinaus besteht
die Möglichkeit, sich an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden,
·
der Berliner
Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219,
Besuchereingang: Puttkamerstr. 16 - 18 (5. Etage), 10969 Berlin.
Sofern die
Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage von Einwilligungen
erfolgt, können diese jederzeit formfrei widerrufen werden.
Hinsichtlich solcher
personenbezogenen Daten, die zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns
oder eines Dritten verarbeitet werden, hat jede betroffene Person das Recht,
aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit
formfrei gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen.
Stand: 24.05.2018